Arnold, Matthias
  Aufbereitung der Daten des Fangshan- und Shandong-Projektes (Prof. Dr. Ledderose, 
  Heidelberg).
vgl. http://www.fluktor.de/study/shandong/shandong.htm          
        Borchard, Dagmar
  Kang und Stockschläge: Zu Konzepten und Techniken der Bestrafung im späten chinesischen 
  Kaiserreich und ihrer Bedeutung für den Alltag (als Einzelprojekt im Rahmen 
  des von der VW-Stiftung geförderten Projektes „Alltagstechniken in China" 
  (siehe auch Beschreibung auf der Homepage www.tu-berlin.de/~alltag-china). 
        Brinker, 
  Helmut
  a) Dreams in Chinese and Japanese art,
  b) The shadow in Chinese and Japanese painting and woodblock printing. 
        Brinker, 
  Helmut & Nickel, Lukas
  Ausgrabungsprojekt „Der Tempel des Weissen Drachen – Bailongsi"
  Die Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens an der Uni Zürich wird ein Grabungsprojekt 
  in der Provinz Shandong durchführen. Ziel ist die genaue Vermessung und Untersuchung 
  eines frühen buddhistischen Tempels. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit 
  dem Archäologischen Institut der Provinz Shandong und mit der Kantonsarchäologie 
  Zürich. Informationen unter http://www.archaeologie.info/drache. 
        Cerná, Zlata
  Chinese Folk Art. 
        Jungmann, Burglind
  Seit 2002, Erforschung verschiedener Aspekte der Malereigeschichte der Choson-Zeit 
  (1392-1910): “The Royal Academy of Painting in Choson dynasty Korea,” 
          “Folk 
  Painting in Korea and its Relationship with Court Painting,” 
          “Korean Art and 
  Politics of Early Choson,” 
          mit finanzieller Unterstützung des Council on Research, 
  Academic Senate, UCLA. 
        Kieser, Annette
  Mitarbeit am DFG-Projekt Geschichte der früheren Han-Zeit im Spiegel historiographischer 
  und archäologischer Quellen, Institut für Sinologie, München. 
        Kim Karlsson
  Lexikonbeiträge zu chinesischen Künstlern für "Allgemeines Künstlerlexikon", 
  K.G. Saur Verlag, München, Leipzig (fortlaufend).
        Klimburg-Salter, Deborah
  “The Cultural History of the Western Himalaya" 
  (Teilprojekte: Architektur/Univ. Prof. Dr. H. Neuwirth, TU-Graz, 
  Philologie/ Univ. Prof. Dr. E. Steinkellner, Univ. Prof. Dr. H. Tauscher, Univ.Prof. 
  Dr.Scherrer-Schaub). 
  Assoziiert mit dem FSP: Nako Preservation Project unter der Leitung von Univ. 
  Prof. Klimburg-Salter, Univ. Prof. Dr. E. Bacher (Advisory Committee, Wien), 
  Arch. Romi Khosla (Coordinator Conservation, Indien).
  Website: http://www.univie.ac.at/fsp-programm oder 
  http://www.univie.ac.at/fsp-programm/wmf 
        Koh, Hey-Ryun
  The East Asian Mediterranean, c. 1500-1800: A New Quality in the Development 
  of Neighbouring Countries. Research project sponsored by the VW-Foundation. 
  (See Homepage of the University of Munich). 
        Kraemerová, Alice 
  Japanese decorative art. 
        Lauer, Uta
  Under the Emerald Sky - The Iconography of the Banana Plant in East Asian Art 
  (Arbeitstitel). Habilitation seit Sommer 2002 
          bis Sommer 2004 Stipendiatin der 
  Chiang Ching-kuo Foundation Taiwan. 
        Ledderose, Lothar
  The Great Sutra Carving Enterprise at Yunjusi, unterstützt von der Chiang Ching-kuo 
  Foundation, Taiwan; Mitarbeit: Tsai Suey-ling, Matthias Arnold. August 2003- Juli 
  2005. 
  Buddhistische Steininschriften in Zoucheng und Dongping, China. unterstützt 
  von der DFG. Dauer: 2 Jahre. 
          Mayr, Birgit
  DFG-Projekt Erfassen und Erschließen japanischer Kulturgüter in Deutschland, 
  von September 1999 bis Ende August 2003. 
          Susanne Kuhn M.A., Dr. Birgit Mayr, 
  Akiko Nakagawa M.A., Oliver Rother, Nicole Tsuda M.A., Misako Wakabayashi-Oh 
  M.A., KunsthistorikerInnen der Ostasienabteilung des Kunsthistorischen Instituts 
  der Universität Heidelberg, Volker Simon (EDV) sowie Ingeborg Klinger (Photos) 
  bearbeiteten in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Tôkyô Nationalmuseums und 
  anderer japanischer Institutionen die japanischen Sammlungen im Museum für Angewandte 
  Kunst Frankfurt am Main und im Völkerkundemuseum der von Portheim-Stiftung in 
  Heidelberg. Das Ziel des Projektes war die bildliche und zweisprachige (deutsch-japanisch) 
  Dokumentation der gesamten Bestände ohne Rücksicht auf qualitative Bewertung. 
  Diese mit modernsten elektronischen Medien geleistete Bestandsaufnahme soll 
  als Grundlage für weitere wissenschaftliche Analysen dienen und in Zukunft ein 
  historisch genaueres Bild gewähren, als es die bisherige Forschung mit ihrer 
  Fixierung auf „Meisterwerke" leisten konnte. Die Publikationen sind nicht 
  nur Bestandsdokumente, sondern sollen auch als eine Art Handbuch Museumsfachleuten, 
  Wissenschaftlern und Sammlern dienen, die sich mit den vielen ähnlich aufgebauten 
  Sammlungen in Europa befassen. 
  In der vierjährigen Laufzeit des Projekts wurde ein Großteil der Sammlungen, 
  nämlich etwa 4000 Objekte von insgesamt 4800 digital erfasst. Die Druckerzeugnisse 
  der beiden Museen (1458 Objekte) wurden in zwei Bänden publiziert. Alle Objekte 
  werden farbig abgebildet und zweisprachig (deutsch-japanisch) beschrieben. Der 
  erste Band erschien im Juli 2003, der zweite Band ist im Druck (vgl. Publikationen, 
  Mayr). 
        Olivová, Lucie
  Catalogue for a large scale exhibition - Modern Chinese Paintings in the National 
  Gallery at Prague planned in 2006. 
        Österreichische Akademie der Wissenschaften 
  (ÖAW), Wien
  Japanische Jenseitsvorstellungen; S. Formanek, Leitung und Bearbeitung
  Shinto in Mittelalter und früher Neuzeit; B. Scheid, Leitung und Bearbeitung 
  
        Piert-Borgers, Barbara
  2001 Deutsch-Japanisches Forschungsprojekt Historische Polychromie. Untersuchung 
  der gefassten Holzskulptur eines Monju-Bosatsu (Inv. Nr. B09,20) aus dem Besitz 
  des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln. 
  2002/2003 Technologische Untersuchungen an und Restaurierung von vier „Vogelbauervasen", 
  ursprünglich aus der Porzellansammlung Augusts des Starken, Arita, um 1700.
  2003/2004 Untersuchungen zur Polychromie einer Ming-zeitlichen Holzskulptur 
  auf der Grundlage der Freilegung des Schichtenaufbaus und vorhandener Restaurierungen. 
  Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Forschungsstelle Modernes Japan, 
  Bonn
          Toyota-Projekt: Japansammlungen in europäischen Museen
  Seit mehreren Jahren ist ein steigendes Interesse an Japan bezogenen Sammlungen 
  vor allem in Japan selbst aber auch in Europa zu verzeichnen. Die letzte Publikation 
  zu diesem Thema liegt inzwischen 20 Jahre zurück und war auf die Museen Mitteleuropas 
  begrenzt. Für das Symposium, das für den 8. bis zum 11. September 2003 in Königswinter 
  geplant ist, haben wir Museumsfachleute aus allen europäischen Ländern eingeladen, 
  um über die Geschichte, Art und Umfang der Sammlungen in den Museen zu diskutieren. 
  Das Ergebnis dieses Symposiums und die Beiträge der einzelnen Museen sollen 
  zu einer englischsprachigen Publikation zusammengefaßt werden. Einen zusätzlichen 
  Schwerpunkt bilden die sich in europäischen Sammlungen befindenden Objekte der 
  Technik der Edo-Zeit, die möglicherweise in einer Ausstellung zusammen mit der 
  "Toyota-Collection" gezeigt werden sollen.
        Ruprecht-Karls Universität, 
  Institut für Kunstgeschichte, Abteilung Ostasien, Heidelberg
  Erfassen und Erschließen japanischer Kulturgüter in Deutschland, (unterstützt 
  von der DFG). (siehe auch Mayr, Birgit)
  Buddhistische Steininschriften in Zoucheng und Dongping, China, (unterstützt 
  von der DFG). (siehe auch Ledderose, Lothar)
  The Great Sutra Carving Enterprise at Yunjusi, (unterstützt von der Chiang Ching-kuo 
  Foundation, Taiwan). (siehe auch Ledderose, Lothar) 
        Schmidt-Glintzer, Helwig
  China und Europa im 17. Jahrhundert. 
        Suchomel, Filip
  Osaka Woodcut Prints in the Main Czech Collections.
  A descriptive catalogue of the most important Osaka ukiyoe prints especially 
  from the National Gallery in Prague, the Naprstek Museum in Prague will describe 
  more then 700 exhibits. (susp. finished till 2006)
  Japanese Photography of the Meiji and Taisho Periods (susp. finished in 2005)
        Trede, Melanie
  Die Hachiman Gottheit in Kunst und Politik vom 15. bis 20. Jahrhundert.
        Trinh, Khanh
  Exzentrik in der Edo-zeitlichen Malerei: Jakuchû – Rosetsu – Shôhaku (Ausstellungsvorbereitung).
  Tôkaidô gojûsantsugi (Ausstellungsvorbereitung). 
        Universität Dortmund, Institut 
  für Textilgestaltung und ihre Didaktik
  Beamtenkleidung in der Qing-Dynastie, spezielle Analyse der Rangquadrate. 
        Wagner, 
  Rudolf G.
  Late Qing Press: National Marketization of Haipai Paintings through Shenbaoguan 
  lithographs. 
        Wappenschmidt, Friederike
  Zuordnung außereuropäischer Objekteinträge nach Ostasien im Inventar der Münchner 
  Kunstkammer aus dem Jahr 1598. Die Ergebnisse werden voraussichtlich 2004 von 
  der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht. 
        Wenzel, Claudia
  Teilprojekt Sutreninschriften.
  Zum Problem des Erkenntnispotentials von Bild und Schrift: In Stein gehauene 
  Sutren und Ikonen in der Höhle an der Goldflüßchen-Bucht und die Lehre von den 
  Drei Stufen [der den Menschen innewohnenden Fähigkeit zur Erkenntnis], (unterstützt 
  von der Fritz-Thyssen-Stiftung). 
        Zorn, Bettina
  Minderheit in Südwest - China
  Aufarbeit der Qing-Zeitliche Sammlung des Museums für Völkerkunde, Wien.
  Exotismus im 20. Jahrhundert.